Mobiles Lernen entwickelt sich zum Megatrend

 

Tirol (24.01.2019) – Megatrends bewirken Veränderungen, die uns noch lange prägen werden und zwar auf allen Ebenen der Gesellschaft. Die Wissensaneignung steht vor einem Umbruch.

Megatrends gehören zu den wichtigsten Werkzeugen zur Analyse von Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen zu benennen, was die Welt derzeit bewegt und was sie künftig in Bewegung hält. Dieter Duftner, Gründer und Geschäftsführer des Institute of Microtraining, einem der innovativsten Trainingsanbieter Europas, erklärt, warum neue Formen der Wissensaneignung zunehmend zum Megatrend werden: „Effizienz, Transparenz und Flexibilität sind die wichtigsten Wettbewerbsvorteile der neuen, digitalen Welt. Dafür braucht es innovative Weiterbildungsformen, die genau diese Ansprüche erfüllen. Smartphones werden immer mehr zum Problemlöser und Mobiles Lernen entwickelt sich zunehmend zum Megatrend“, erklärt Dieter Duftner.

Globale Veränderungen

Den Begriff Megatrend hat der US-amerikanische Zukunftsforscher John Naisbitt etabliert. Sein 1982 publiziertes Buch „Megatrends“ wurde zu einem Weltbestseller und prägte die moderne Trend- und Zukunftsforschung. Naisbitt definierte Megatrends darin als „große soziale, ökonomische, politische und technologische Veränderungen, die uns für einige Zeit beeinflussen, zwischen sieben und zehn Jahren, oder auch länger.“
Naisbitt definierte 1982 zehn Megatrends: Er sah etwa einen Wechsel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft, ein wachsendes Kontaktbedürfnis durch technologischen Fortschritt und eine stärker vernetzte Weltwirtschaft, durch die wir uns auf einen „Weltfrieden“ zubewegen würden, als wichtigste Trends. Nicht alle der von ihm definierten Megatrends haben sich bewahrheitet. Dennoch hat die Analyse von Megatrends für Unternehmen, Organisationen und Staaten nicht an Bedeutung verloren, und die Anzahl von Trendforschern in Organisationen, Thinktanks und Unternehmensberatungen hat seither zugenommen. Bei der Auswahl, Gewichtung und Bezeichnung von Megatrends sind sich Forscher nicht immer einig. Megatrends sind manchmal nur schwer voneinander abzugrenzen und können sich in ihren Bestandteilen und Auswirkungen überlagern.

Mobiles Lernen als Megatrend

Der Megatrend Wissenskultur wirkt ungebrochen, immer mehr Forscher sowie Entscheider betrachten Bildung und Wissen als den Megatrend der nächsten Jahre. Komplexe, unvorhersehbare Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt erfordern neue Formen der Wissensaneignung. „In schnelllebigen Zeiten ist der richtige Umgang mit der Ressource Wissen wettbewerbsentscheidend. Doch mit welchen Konzepten kann das Erfahrungswissen der Mitarbeiter am besten im Sinne des Unternehmens genutzt werden? Wie können spezielle Bildungsmaßnahmen und das Lernen am Arbeitsplatz enger verknüpft werden? Wie können Mitarbeiter eigenverantwortlich ihre Weiterbildung managen? Die Antwort auf all diese Fragen ist in unserer Hosentasche. Das Smartphone wird zunehmend zum Wissenswerkzeug“, erklärt Duftner.
Neue Bildungskonzepte setzen auf arbeitsprozessnahes und -begleitendes Lernen. Der Trend zur weltweiten Verbreitung von Smartphones ist so stark ausgeprägt, dass Arbeitgeber mittelfristig nicht darum herumkommen, deren Nutzung in einem Weiterbildungs-Konzept zu integrieren und die sich durch das Smartphone ergebenden Chancen zu nutzen.
Hinzu kommt, dass die mobile Arbeit auf dem Vormarsch ist. Immer mehr Beschäftigte sind regelmäßig außerhalb eines festen PC-Arbeitsplatzes tätig. Arbeit findet immer seltener an einem festen Ort statt, daher muss auch das Lernen diesem neuen Arbeitsstil entsprechen. Für Duftner bedingt Mobiles Arbeit auch Mobiles Lernen. „Durch Lern-Apps gibt es für Mitarbeiter die Möglichkeit an jedem Ort und zu jeder Zeit auf aktuelle und situativ relevante Informationen zuzugreifen. Dadurch können Beschäftigte, die aufgrund der Digitalisierung zunehmend vor komplexen und unvorhersehbaren Herausforderungen stehen, vor Ort fundierter handeln.“

Lebenslanges Lernen

Arbeitsumfelder, Jobprofile, Qualifikationsanforderungen wandeln sich in der digitalen Welt ständig. Der einmal absolvierte Abschluss reicht meist nicht mehr ein Leben lang aus. Beschäftigte müssen sich laufend weiterbilden, zusätzliche Qualifikationen oder gar völlig neue Fähigkeiten erwerben. Lebenslanges Lernen wird zu einer beruflichen Notwendigkeit, Fort- und Weiterbildungen werden immer mehr auch in späteren Lebensphasen angeboten und verlangt. „Lebenslanges Lernen heißt, sich ständig weiterzuentwickeln und neugierig zu bleiben, das ist etwas grundsätzlich positives. Wichtig ist es aber, dass der Zugang zu Wissen und Informationen so einfach wie möglich gemacht wird und das Lernen effizient und selbstbestimmt erfolgen kann. Mobiles Lernen macht all dies möglich“, erklärt Duftner.

Pressekontakt
duftner.digital

Mag. Rita Schmiederer

T.: +43 660 / 80 62 770

rita@duftner.digital

www.duftner.digital

duftner.digital

Gegründet wurde der Unternehmensverbund duftner.digital vom Bildungs- und Digitalisierungsexperten Mag. Dieter Duftner. Zu duftner.digital gehören das Institute of Microtraining (IOM), Certific, M-Pulso und Duftner & Partner.

www.duftner.digital

Mag. Dieter Duftner, CDC

Gründer duftner.digital

„Smartphones werden immer mehr zum Problemlöser und Mobiles Lernen entwickelt sich zunehmend zum Megatrend.“

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen